- Novak
- Novak,1) ['noːvak], Helga Maria, Schriftstellerin, * Berlin 8. 9. 1935; studierte in Leipzig; lebte 1961-65 in Island; wohnt seit 1967 in der Bundesrepublik Deutschland; schreibt engagierte, oft sozialkritische Lyrik und Prosa (Roman »Die Eisheiligen«, 1979; autobiographische Prosa »Vogel federlos«, 1982; Gedichte »Märkische Feemorgana«, 1989), in der sie in einprägsamer, teils knapper Sprache und zum Teil ironisch autobiographische Erfahrungen schildert.2) ['nɔvak], Joseph, Pseudonym des amerikanischen Schriftstellers polnischer Herkunft Jerzy Nikodem Kosinski.3) ['nəʊvæk], Kim, eigentlich Marilyn Novak, amerikanische Filmschauspielerin, * Chicago (Illinois) 18. 2. 1933; wurde ab 1954 als Star aufgebaut (»Vertigo - Aus dem Reich der Toten«, 1958); Come-back mit der Fernsehserie »Falcon Crest« (1986-87).Weitere Filme: Große Lüge Lylah Clare (1968); Mord im Spiegel (1980); Liebestraum (1991).4) ['nəʊvæk], Michael, amerikanischer Religionswissenschaftler und Gesellschaftstheoretiker, * Johnstown (Pa.) 9. 9. 1933; studierte in Rom (Gregoriana) und Cambrigde/Massachusetts (Harvard); ab 1978 Professor in Washington (»American Enterprise Institute«); daneben seit 1989 Kolumnist des »Forbes Magazine«. Novak entwickelte eine »Theologie der Ökonomie«, nach der ein sozialethisch bestimmter »demokratischer Kapitalismus« das Modell einer christlichen Gesellschaft aus sich heraus verwirklicht. Bekannt wurde er durch »The Spirit of Democratic Capitalism« (1982; deutsch »Der Geist des demokratischen Kapitalismus«).5) ['nɔvak], Vjenceslav, kroatischer Schriftsteller, * Senj 17. 9. 1859, ✝ Zagreb 20. 9. 1905; zunächst Volksschullehrer, später Musiklehrer an der Lehrerbildungsanstalt in Zagreb. Novak schrieb neben Lyrik und Dramen v. a. realistische Novellen und Romane (»Pavao Šegota«, 1888, deutsch »Paul Šegota«; »Posljednji Stipančići«, 1899), in denen er den Verfall des Feudalwesens, das Erstarken des Bürgertums, Künstlerkonflikte im kleinbürgerlichen Milieu und die Not der Arbeiter schilderte.Ausgabe: Djela, 3 Bände (1951-52).
Universal-Lexikon. 2012.